Schrift         Kontrast  

Arbeiten in der Werkgemeinschaft

Gemeinsam Wege gehen
+ Beraten + Betreuen + Beschäftigen + Beruflich planen +

Rehabiltation möglich machen - Menschen auf ihrem Weg zurück ins Arbeitsleben stärken

Wir suchen SIE:
SOZIALARBEITER oder SOZIALPÄDAGOGE (m/w/d)
für die Berufliche Reintegrationsmaßnahme (BiMa)

Wir suchen ab sofort für die Berufliche Reintegrationsmaßnahme (BiMa) des Bereiches Arbeit und Ausbildung eine/n Sozialarbeiter/in oder Sozialpädagog/in in einem Umfang von
19,5 h/Woche.

Die BiMa ist ein Projekt der ambulanten wohnortnahen beruflichen Rehabilitation für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung. Aufgabe und Ziel ist die nachhaltige Rückkehr ins Arbeitsleben unter Beachtung der persönlichen Fähigkeiten und der individuellen, die behinderungsbedingten Einschränkungen berücksichtigende Leistungsfähigkeit des Teilnehmenden. Dies erfolgt in einem engen Zusammenspiel zwischen externen Dozenten und den internen psychologischen sowie pädagogischen Fachkräften.

Wir suchen eine/n Kolleg*in insbesondere für folgende Aufgaben:
  • Individuelle Beratung und Coaching der Teilnehmenden nach dem Bezugspersonenprinzip
    *Erfassung des Reha-Bedarfes sowie Erarbeitung des individuellen Reha-Planes zusammen mit den Teilnehmenden
  • Unterstützung bei der Suche nach betrieblichen Erprobungsplätzen
  • Zusammenarbeit mit den Praktikumsbetrieben sowie (potenziellen Arbeitgebern)
  • Zusammenarbeit mit den eingesetzten Honorarkräften und Beteiligung bei der Planung sowie Organisation der Unterrichtsinhalte
  • Enge Zusammenarbeit mit den jeweiligen Reha-Beratern der DRV und sonstiger im Einzelfall relevanter Kooperationspartner
  • EDV-gestützte Dokumentation, Berichtswesen
Was Sie mitbringen sollten:
  • Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in oder Sozialpädagog*in mit Abschluss Diplom, B.A. oder M.A. bzw. ein vergleichbarer Abschluss als pädagogische Fachkraft
  • Eine wertschätzende, ressourcen- und lösungsorientierte Haltung und Beratungskompetenz
  • Neugier auf das spannende Arbeitsgebiet der beruflichen Rehabilitation und Freude an einer selbständigen, teamorientierten Tätigkeit
  • Kenntnisse in MS Office
Sie sind uns wichtig:
  • Vergütung in Anlehnung an den TvöD
  • Fundierte Einarbeitung durch ein langjährig erfahrenes Team
  • Regelmäßige Supervision und kollegiale Fallberatung
  • Arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersvorsorge
  • Die Chance ein neues Aufgabengebiet kennenzulernen und damit das eigene berufliche Profil zu erweitern
  • Sabbatical
  • E-Bike-Leasing über die Werkgemeinschaft

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Haben Sie Interesse? Dann wenden Sie sich an:
Heike Barth
Leiterin Bereich Arbeit und Ausbildung
Luisenstraße 26, 65185 Wiesbaden
Tel. 0611 6093712
E-Mail: heike.barth@werkgemeinschaft-wiesbaden.de

Familien und Kinder stärken! Miteinander gestalten!

SOZIALARBEITER*IN oder SOZIALPÄDAGOG*IN (m/w/d)
für die Sozialpädagogische Familienhilfe + StarKi + Stellvertr. Bereichsleitung SpFH

Wir suchen ab sofort im Rahmen einer Schwangerschafts-/Elternzeitvertretung eine*n Kolleg*in, für den Bereich der Sozialpädagogische Familienhilfe, für die Beratungsstelle StarKi sowie für die Stellvertretende Bereichsleitung SpFH.

Vielseitig und verantwortungsvoll – die Arbeitsfelder:
Die Sozialpädagogische Familienhilfe ist ein Angebot gemäß § 31 SGB VIII und hilft Eltern bei der Erfüllung ihrer Erziehungsaufgaben zur Sicherung des Kindeswohls. Dabei soll die Familie dazu motiviert werden, mit ihren eigenen Möglichkeiten und Fähigkeiten neue realistische Problembewältigungs-strategien zu entwickeln und auszuprobieren. Entsprechend dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe werden die familiären Kompetenzen und Ressourcen gefördert. Dazu gehört Hilfestellung im Umgang mit Ämtern und Institutionen sowie psychosoziale Beratung bei der Lösung von Alltagskonflikten und Krisen. Ziel ist es das Kindeswohl sicherzustellen und zu stabilisieren, um eine altersgerechte Entwicklung zu ermöglichen. Der Schwerpunkt des Angebotes richtet sich an Familien mit psychisch oder suchterkrankten Elternteilen.

Das Kinderprojekt StarKi – Starke Kinder ist eine Beratungsstelle für Kinder psychisch und suchterkrankter Eltern. Die Schwerpunkte der Beratungsarbeit liegen in der Unterstützung der betroffenen Kinder und Jugendlichen z.B. durch Einzeltermine, Gruppenangebote und Freizeitaktivitäten sowie in der Elternarbeit. Alle Angebote zielen auf eine präventive Versorgung, Stärkung und Aufklärung der Kinder und Jugendlichen über seelische Erkrankungen ab. Ein weiterer Teil der Arbeit ist zudem die Vernetzung mit Kooperationspartner*innen in und um Wiesbaden und Öffentlichkeitsarbeit mit Schüler*innen.

Der Stellenumfang beträgt 20 Std. in der Sozialpädagogischen Familienhilfe, 14 Std. bei StarKi sowie 5 Std. für die Stellvertretung der Bereichsleitung. Die Stellenanteile können in Vollzeit oder Teilzeit (Aufteilung) besetzt werden.

Wir wünschen uns:
  • Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagogin (w/m/d) mit Abschluss Diplom, B.A. oder M.A. bzw. ein vergleichbarer Studienabschluss als pädagogische Fachkraft
  • Erfahrung in der Arbeit mit Familien insbesondere in der Sozialpädagogischen Familienhilfe
  • Eine wertschätzende, ressourcen- und lösungsorientierte Haltung, mit der es Ihnen leicht fällt mit Menschen in Kontakt zu treten und ihren Lebensentwürfen neugierig entgegenzutreten
  • Freude an einer selbstständigen, teamorientierten und verantwortungsbewussten Tätigkeit in einem vielseitigen und spannenden Arbeitsfeld
  • Eine systemische Perspektive bzw. eine entsprechende Weiterbildung, gerne auch im Bereich Kinderschutz; die Bereitschaft eine entsprechende Ausbildung zu absolvieren
  • Kenntnisse in MS Office
  • Führerschein Klasse B, sowie Nutzung des eigenen Pkw
Sie sind uns wichtig:
  • Vergütung in Anlehnung an den TVöD
  • Regelmäßige Supervision und kollegiale Fallberatung
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Fort- und Weiterbildung
  • Arbeitgeberfinanzierte Betriebliche Altersvorsorge
  • Intensive Einarbeitung durch aufgeschlossene und engagierte Kolleg*innen

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Ihr Ansprechpartner:
Werkgemeinschaft e.V.
Psychosoziales Zentrum Mitte (PSZ Mitte)
Herr Jochen Grzybek
Bereichsleiter PSZ Mitte
Scharnhorststraße 24
65195 Wiesbaden
Telefon: 0611 4 50 53 21
Fax: 0611 4 50 53 25
E-Mail: jochen.grzybek@werkgemeinschaft-wiesbaden.de


Studentische VERSTÄRKUNG gesucht für unser Psychosoziales Zentrum Süd in Wiesbaden-Biebrich

Wir suchen ab sofort zur Erweiterung unseres Teams studentische Aushilfskräfte, die unsere Arbeit während der Woche und/oder bei unserer Sonntagsöffnung unterstützen.

Die Aufgaben innerhalb der Woche umfassen Unterhaltungen mit unseren Besucher*innen, Gruppen- und Freizeitangebote, Begleitungen bei Einkäufen oder anderen Erledigungen. Unterstützung des Teams bei pandemiebedingten Vorkehrungen sowie Arbeits- und Beschäftigungsangeboten, Transport- und Personenfahrten mit unserem PSZ-eigenen Fahrzeug, Telefondienste, ….

Sonntagsdienste finden coronabedingt erst wieder im Frühjahr 2022 regelmäßig statt.
Die Sonntagsangebote werden von jeweils einer hauptamtlichen Fachkraft zusammen mit einer studentischen Hilfskraft in einem Zeitraum zwischen 10 und 18 Uhr durchgeführt und umfassen je nach Angebot 4 bis 5 Stunden. I.d.R. übernimmt im Monat ein*e Werkstudent*in einen Sonntagsdienst.

Was Du mitbringen solltest:
  • Bereitschaft und Offenheit, aktiv auf Menschen zuzugehen
  • Freude, mit Menschen zusammen zu sein und gemeinsam Zeit zu verbringen
  • Offenheit für die Belange psychisch belasteter Menschen und für „schräge“ Lebensläufe
  • Humor
  • Führerschein Klasse B
  • Bereitschaft, mit pandemiebedingten Regeln und Verantwortungen umzugehen

Vergütung: je nach wöchentlichem Beschäftigungsumfang
14,01 bzw. 14,26 € / Stunde im Rahmen eines Werkstudentenvertrags

Nähere/weitere Informationen erhältst Du unter: 0611 / 690 70 3

Deine Bewerbung sendest Du bitte an
ellen.graeff@werkgemeinschaft-wiesbaden.de



Anders Denken und Handeln!

Soziales Engagement auf Zeit: Wir suchen Sie!

Bereiche:
  • für unser Psychosoziales Zentrum Mitte
  • für unser Psychosoziales Zentrum Süd
  • für unseren Wohnverbund
Aufgaben:
  • Bürohilfe
  • Freizeitgestaltung für BesucherInnen
  • Unterstützung bei der Tagesgestaltung
  • Fahrdienst etc.

Interesse?

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!


Kontakt

Psychosoziales Zentrum Mitte

Leitung: Jochen Grzybek

Stellvertretungen:
Betreutes Wohnen / PSZ Mitte
Karin Heil

Junge Perspektiven (JuP) / Tagesstätte Vivo
Petra Beck

Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)
N. N.


Scharnhorststraße 24, 65195 Wiesbaden

Tel. 0611 – 450 53 21
Fax 0611 – 450 53 25

E-Mail psz-mitte@werkgemeinschaft-wiesbaden.de

werkgemeinschaft_Standortkarte_PSZ Mitte Scharnhorststraße

Psychosoziales Zentrum Süd

Leitung: Ellen Gräff

Stellvertretungen:
Kontakt- und Beratungsstelle / Tagesstätten
Momo Menges

Betreutes Wohnen
Nina Maronde

NeW
Matthias Einecke


Stettiner Straße 2a, 65203 Wiesbaden

Tel. 0611 – 690 703
Fax 0611 – 690 705-0

E-Mail psz-sued@werkgemeinschaft-wiesbaden.de


werkgemeinschaft_Standortkarte_PSZ Süd Stettiner Straße

Wohnverbund

Leitung: Bernd Tanzer
Stellvertretung: Gregor Schwalbach

Rheinstraße 121, 65185 Wiesbaden

Tel. 0611 – 716 07 34
Fax 0611 – 716 09 29

E-Mail wohnverbund@werkgemeinschaft-wiesbaden.de

werkgemeinschaft_Standortkarte_WV

Oder über
die Freiwilligendienste von EVIM
www.evim.de/ueber-evim/freiwilligendienste.html

und
den Paritätischen Wohlfahrtsverband
www.paritaetischer-freiwillige.de/